LinkedIn DAS INVESTMENT
Suche
Aktualisiert am 22.07.2020 - 13:30 Uhrin MärkteLesedauer: 4 Minuten

Ausblick 2019 Risiken stehen wieder mehr im Blick als Erträge

Im Grunde sind die Finanzmärkte ein Forum, das Kapitalnehmer und Kapitalgeber zusammenfu?hrt. Wer heute Kapital gibt, hofft darauf, es später zuru?ckzubekommen – zusammen mit einem Ausgleich fu?r das Risiko und den Zeitwert des Geldes. Die Assetpreise sind letztlich nichts anderes als die abgezinsten zuku?nftigen Ru?ckflu?sse. Wenn diese Cashflows aber hinter den Erwartungen zuru?ckbleiben – oder sie u?bertreffen – reagieren die Marktpreise entsprechend. Umso wichtiger ist, was letztlich die Cashflows bestimmt.

Um es kurz zu machen: Wir halten vor allem vier Dinge fu?r relevant – Absatzmengen, Preise, Gewinnmargen und Unternehmensgewinne. Wie viele Einheiten eines Produkts wird ein Unternehmen in den nächsten drei bis fu?nf Jahren verkaufen? Zu welchem Preis? Wie werden sich die Gewinnmargen entwickeln? Wichtig ist auch die Höhe der Gewinne und freien Cashflows und inwieweit sich die Erwartungen in den Kursen widerspiegeln.

Wir glauben, dass langfristig die Fundamentaldaten die Cashflows bestimmen und die Assetpreise wiederum von den Cashflows abhängen. Kurzfristig kann es aber anders sein. Die Märkte sind oft sehr kurzsichtig und reagieren zu stark auf Informationen, die sich am Ende als wenig relevant erweisen. Langfristig kann dies zu Marktineffizienzen fu?hren. Wenn zum Beispiel ein neues Gesetz verabschiedet wird, ist es schwer zu prognostizieren, wie Investoren dies interpretieren. Die Prognose kurzfristiger Marktbewegungen ist frustrierend, und doch werden sich die Marktstrategen in den kommenden Wochen immer wieder daran versuchen.

1.200% Rendite in 20 Jahren?

Die besten ETFs und Fonds, aktuelle News und exklusive Personalien erhalten Sie in unserem Newsletter „DAS INVESTMENT Daily“. Kostenlos und direkt in Ihr Postfach.

Eines steht aber fest: Weltweit sind die Unternehmen heute zu stark verschuldet, insbesondere die Unternehmen aus den USA. Hier ist die Verschuldung jetzt höher als vor der Finanzkrise (Abbildung 1).

 

Nach der Finanzkrise 2008 sind die Nettomargen der Unternehmen aufgrund fallender Faktorkosten gestiegen: Die Kapitalkosten gingen zuru?ck, die Zahl der Mitarbeiter ebenfalls. Doch drei bis vier Jahre später hatte die Weltwirtschaft noch immer mit den Spätfolgen der Krise zu kämpfen, und viele Unternehmen schafften es nicht, ihre Umsätze zu steigern. Die Gewinnmargen waren ungewöhnlich hoch, doch Absatzmengen und Preismacht blieben mäßig. Viele Unternehmen versuchten daraufhin, den freien Cashflow durch Änderungen der Finanzierungsstruktur zu steigern. An den Kreditmärkten war man nur zu gerne bereit, den Unternehmen Kapital zur Verfu?gung zu stellen, nicht zuletzt wegen der unorthodoxen Notenbankpolitik des Quantitative Easing.