Danske Invest zur US-Wirtschaftspolitik Trotz Risiken werden Aktien besser performen als Anleihen

Von der Krise in der Türkei bis hin zu den Sanktionen gegen Iran und Russland: 2018 ist ein Sturm an politischen und geopolitischen Risiken über die Finanzmärkte hinweggefegt und hat Kursschwankungen ausgelöst. Doch als das größte Risiko für die Finanzmärkte ist der Populismus zu sehen, genauer gesagt Donald Trump. Der US-Präsident treibt gleich an mehreren Schauplätzen ein gefährliches Spiel mit der Wirtschaft, um seine Popularität im Heimatland zu festigen. In Donald Trumps politischer Agenda geht es vordergründig um die Erfüllung seiner Wahlversprechen.
Trumps Politik widerspricht konjunkturpolitischer Vernunft
Dies mag an sich ehrenwert sein, birgt aber zugleich das Risiko für eine größere Wirtschafts- und Finanzkrise. Ende 2017 verabschiedete der US-Präsident ein Steuerpaket, das herkömmlichen konjunkturpolitischen Überlegungen widerspricht und das Wirtschaftswachstum und die ökonomische Aktivität zusätzlich angeheizt hat. Mitten im Aufschwung setzte Trump die größte finanzpolitische Lockerung seit den 1960er Jahren durch und damit gleichzeitig auch die erste prozyklische Lockerung seit dieser Zeit.