LinkedIn DAS INVESTMENT
Suche
in AktienLesedauer: 5 Minuten

DJE-Marktausblick 2018, Teil II „Tendenziell gute Aussichten für den asiatischen Aktienmarkt“

DJE-Chef Jens Ehrhardt: „Da das chinesische Bruttosozialprodukt bei weniger als einem Fünftel des US-Bruttosozialprodukts liegt, wird China nicht so bald an Wachstumsgrenzen stoßen.“
DJE-Chef Jens Ehrhardt: „Da das chinesische Bruttosozialprodukt bei weniger als einem Fünftel des US-Bruttosozialprodukts liegt, wird China nicht so bald an Wachstumsgrenzen stoßen.“ | Foto: DJE

Ist schon der europäische Aktienmarkt gegenüber den USA um 20 Prozent unterbewertet, so gilt dies umso mehr für die Schwellenländer-Börsen. In diese Märkte flossen 2017 Fondskäufe von insgesamt 79 Milliarden US-Dollar und damit mehr als in den letzten sieben Jahren. Dennoch haben die Schwellenländer in US-Dollar gerechnet ihr Hoch aus dem Jahr 2007 noch nicht wieder erreicht. Mit Blick auf die niedrigen Bewertungen sollten neue Indexsteigerungen möglich sein.

Bei höheren US-Zinsen und Abwertungen von Schwellenlandwährungen gegenüber dem US-Dollar sind allerdings niedrigere Rohstoffpreise, inklusive Öl, und dadurch konjunkturelle Belastungen in diesen Ländern nicht auszuschließen. Auch in Asien muss deshalb zunehmend selektiv investiert werden. Die Wachstumsraten dürften aber deutlich höher bleiben als in den USA und Europa. Bei einem Dollaranstieg könnte sich die seit der Finanzkrise gewachsene Verschuldung in Dollar in diesen Ländern negativ auswirken. In Landeswährung sind dann diese Kredite schwerer zu bedienen, was konjunkturell bremsend wirkt. Viel spricht aber dafür, dass Bevölkerungswachstum und hohe Produktivität in diesen Ländern zu sehr guten Wachstumsraten führen werden, was die Aktienmärkte weiterhin tendenziell begünstigen sollte.

1.200% Rendite in 20 Jahren?

Die besten ETFs und Fonds, aktuelle News und exklusive Personalien erhalten Sie in unserem Newsletter „DAS INVESTMENT Daily“. Kostenlos und direkt in Ihr Postfach.

China auf Wachstumskurs

Die gestärkte Führung in China hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Verschuldungsprobleme in den Griff zu bekommen. Die Rückführung von Krediten der Schattenbanken einerseits und die Schuldenverminderung der Staatsunternehmen andererseits dürften daher die Wachstumsraten in China bremsen. Allerdings expandiert die Binnenwirtschaft im Bereich Konsum und Dienstleistung. Die Konsumenten sind in China nur halb so hoch verschuldet wie in den USA. Das volkswirtschaftlich hohe Wachstum sollte in diesen Sektoren folglich anhalten.

Real ist China bereits heute die größte Volkswirtschaft der Welt vor den USA. Das zeigt der mit 28 Millionen gegenüber 17 Millionen Stück wesentlich höhere Autoabsatz pro Jahr. Auch das Volumen der Online-Wirtschaft ist in absoluten Zahlen, zum Beispiel beim Smartphone-Verkauf, deutlich vor den USA. Da das chinesische Bruttosozialprodukt pro Kopf der Bevölkerung bei weniger als einem Fünftel des US-Bruttosozialprodukts liegt, wird China nicht so bald an Wachstumsgrenzen stoßen. Das Land wird daher in absehbarer Zeit auch in US-Dollar gerechnet die größte Volkswirtschaft der Welt sein. Denkbar ist in dem Zusammenhang eine weitere Aufwertung der chinesischen Währung.

Tipps der Redaktion