Grüner Fisher Investments / Helge Rehbein
09.07.2020

Kapitalanlage Diese Fragen sollten Investoren ihrer Bank stellen

Beratungsgespräch
Beratungsgespräch: Langfristiger Vermögensaufbau, Vermögenserhalt oder private Altersvorsorge – je nach persönlichem Fokus variieren verschiedene Faktoren wie der Anlagezeitraum oder der Wunsch nach laufenden Erträgen
© imago images / Westend61

Um die persönlichen Investmentziele zu erreichen, ist es für Anleger unerlässlich, das eigene Portfolio maßgeschneidert auf die individuelle Situation anzupassen. Je nach Anlegertyp und Anforderung an das Depot variiert unter anderem der Anlagehorizont und die Renditeerwartung – Banken setzen bei der Erstellung des Portfolios jedoch häufig auf ein Standardkonzept und hauseigene Produkte.

Folgende Aspekte sollten Anleger bei einer Vermögensverwaltung durch ihre Bank beachten, um die persönlichen Anlageziele nicht aus den Augen zu verlieren.

Passt das aktuelle Portfolio zur individuellen Situation?

Die Anforderungen an ein optimales Portfolio sind vielfältig und stark an die Ziele des Anlegers gekoppelt. Langfristiger Vermögensaufbau, Vermögenserhalt oder private Altersvorsorge: Je nach persönlichem Fokus variieren verschiedene Faktoren wie der Anlagezeitraum oder der Wunsch nach laufenden Erträgen. Die Anlagestrategie und Portfoliogestaltung sollten demnach stets der individuellen Situation des Anlegers angepasst werden und keinem standardisierten Konzept folgen. Um sicherzustellen, dass die persönlichen Investmentziele erreicht werden, sollten Anleger bei ihrer Vermögensverwaltung besonderen Wert auf Transparenz und die Gesamtkostenquote legen.

Was bedeutet „Depoterfolg“ für die Bank?

Anleger, die sich für eine Vermögensverwaltung durch ihre Bank entscheiden, sollten sich der grundlegenden systembedingten Zielsetzung bewusst sein. Neben den Anlagezielen stehen im standardisierten Privatkundengeschäft – auch als Retail Banking bezeichnet – besonders die erzielten Provisionen im Fokus. Angebotene Fonds, die von Vertriebspartnern oder aus dem hauseigenen Investmentbanking stammen, sollen die „Marge pro Kunde“ erhöhen und machen das Portfolio für die Bank selbst profitabler. Das sorgt oftmals für einen Interessenkonflikt des Bankberaters. Anleger sollten deshalb sicherstellen, dass die Prioritäten ihres Vermögensverwalters auf den Bereichen Research und Service liegen und nicht vom Verkauf hauseigener Produkte getrieben sind. Das Erreichen der individuellen Anlageziele für einen langfristigen Portfolioerfolg sollte die Hauptaufgabe des Finanzdienstleisters sein.

Welche versteckten Kosten weist das Portfolio auf?

Neugierig geworden?

Dann abonniere unseren Newsletter „Clever anlegen“!
Das Wichtigste zum Investieren, 3x wöchentlich, direkt in dein E-Mail-Postfach.

Besonders in Hinblick auf laufende Gebühren und Vermittlungsprovisionen sollten Anleger ihr Portfolio genau nach Kostenpunkten analysieren. Ob Bankberater, Fondsmanager, Kapitalanlagegesellschaft oder Depotbank – Eine Menge Parteien profitieren vom Portfolioerfolg. Wer erhält die Bestands- und Vermittlungsprovisionen? Außerdem sollten unbedingt die Gewinnprovisionen der Fonds geprüft werden: Sind diese an die Wertentwicklung eines speziellen Index gekoppelt? Unter Umständen müssen Anleger selbst dann Provision zahlen, wenn der Portfoliowert sinkt. Auch Ausgabeaufschläge und erfolgsabhängige Gebühren sind nicht in der Gesamtkostenquote enthalten. Besonders in Fondsdepots sollten deshalb folgende Punkte berücksichtigt werden:

1. Ausgabeaufschlag
2. Verwaltungsgebühr
3. Depotbankgebühr
4. Performanceabhängige Gebühr
5. Transaktionskosten

Fazit: Transparenz auf Kostenseite und im Gesamtkonstrukt schaffen

Entscheidet sich der Anleger für eine Bank als Vermögensverwalter, sollte er sicherstellen, dass seine persönlichen Bedürfnisse und individuellen Anlageziele stets im Mittelpunkt der Portfoliogestaltung stehen. Nicht nur bei der Strukturierung des Depots, auch auf Kostenseite sollte dabei Transparenz herrschen. Torsten Reidel, Geschäftsführer der Grüner Fisher Investments GmbH, rät: „Anleger sollten prüfen, welche Stakeholder vom Portfolioerfolg profitieren und an welcher Stelle Interessenkonflikte oder versteckte Provisionen bestehen können.“

Wie hat dir der Artikel gefallen?

Danke für deine Bewertung
Leser bewerteten diesen Artikel durchschnittlich mit 0 Sternen
Nächste Schritte Zur kompletten Übersicht
01 | Wie und wo eröffne ich ein Depot?
...
Diese Fragen sollten Investoren ihrer Bank stellen
02 | Wie finde ich die richtigen Titel?
Robo Advisor: Investieren für Bequeme – ein Überblick
Wie nachhaltig ist mein Fonds?
Das Problem mit ESG-Ratings – was ist wirklich nachhaltig?
Mit nachhaltigen ETFs und Fonds den Klimawandel eindämmen
...
Auch interessant
Iran gegen Israel Warum die Aktienmärkte um mehr als 20 Prozent einbrechen könnten
Der Krieg im Gazastreifen hat die Krise im Nahen Osten verschärft, die ...
ETF der Woche Portfolio-ETFs: Die Vor- und Nachteile des Komplettpakets für Faule
Durch den Zinsanstieg sind Anleihen auch für Privatanleger wieder deutlich attraktiver geworden ...
Ausschüttungen ohne Ende Dividenden: Diese 5 Dax-Firmen sind am spendabelsten
Im April startet traditionell die Dividendensaison im Dax. Und in diesem Jahr ...
Mehr zum Thema
E-Autos laden unter blühenden Kirschbäumen
Tops und Flops Die besten und schlechtesten ETFs im laufenden Jahr
Technologiewerte und künstliche Intelligenz (KI) dominierten das Börsengeschehen im ersten Quartal 2024 ...
Viele Alte, wenige Junge
Cleverer Move, zig Jahre zu spät Unfaire Unwucht: Das Generationenkapital kann das Demografie-Dilemma nicht lösen
Deutschland wird immer älter und die Aussichten für die Rente düsterer. Nun ...
Bergwerk mit Arbeitern und Bitcoin
Kryptos für Einsteiger So funktioniert das Bitcoin-Halving – und diesen Einfluss hat es auf den Kurs
Um den 20. April dieses Jahres soll das Bitcoin-Halving stattfinden. Du hörst ...
Jetzt Newsletter abonnieren
Hier findest du uns