LinkedIn DAS INVESTMENT
Suche
in Artikel aus der fondsLesedauer: 6 Minuten

Kapitalmärkte im zweiten Halbjahr „Wir sind vorsichtig optimistisch“

Aktuell deuten die Preise der Risikoaktiva darauf hin, dass sich die Konjunktur verlangsamt, aber nicht derart stark, wie die Renditen von Staatsanleihen suggerieren. Die Spreads in den USA und Europa werden enger. Schwellenländeranleihen haben sich erholt und der S&P 500 Index erreichte ein Rekordhoch. In der zweiten Jahreshälfte 2019 werden die Anleger sich entscheiden müssen, welchem Signal sie folgen sollen.

Zentralbanken als Retter in der Not?

1.200% Rendite in 20 Jahren?

Die besten ETFs und Fonds, aktuelle News und exklusive Personalien erhalten Sie in unserem Newsletter „DAS INVESTMENT Daily“. Kostenlos und direkt in Ihr Postfach.

Für eine Bestätigung der hohen Risikoaktiva-Kurse benötigen wir Beweise dafür, dass eine lockerere Geldpolitik in den großen Volkswirtschaften das globale Wachstum beleben oder zumindest eine Rezession verhindern kann. Das gilt insbesondere für die USA, wo sich der Kreditzyklus in einem späten Stadium befindet.

Wir sind vorsichtig optimistisch und gehen davon aus, dass sich die globale Konjunktur verlangsamt und eine Rezession vermieden wird. Fed-Zinssenkungen von 75 bis 100 Basispunkten in den nächsten sechs bis neun Monaten dürften ausreichen, um das US-Wachstum zu stabilisieren und die Zinskurve etwas steiler zu gestalten. Die geld- und fiskalpolitischen Impulse in China dürften Wirkung zeigen – eine gute Nachricht für Risikoaktiva und die Renditen von Staatsanleihen.

In Europa ist die Situation etwas anders. Die hohe Exportabhängigkeit und die begrenzte politische Flexibilität machen viele Länder Europas anfälliger für einen globalen Konjunkturabschwung. Zinssenkungen und Aktiva-Kaufprogramme sollten dazu beitragen, eine Rezession abzuwehren und zu verhindern, dass die Anleiherenditen steigen. Allerdings bezweifeln wir, dass sie die Inflation wesentlich erhöhen werden. Falls die neue Präsidentin der Europäischen Zentralbank EZB, Christine Lagarde, die Regierungen davon überzeugen kann, fiskalische Impulse zu ergreifen, würde sich unser Ausblick verbessern.

Tipps der Redaktion