LinkedIn DAS INVESTMENT
Suche
in MärkteLesedauer: 10 Minuten

Roundtable zu Multiasset-Fonds „Wir müssen noch viel innovativer werden“

Seite 3 / 7

Schröm: Noch mal zur Zielgruppe. Wir sehen den Zugang in die höheren Segmente durchaus. Die Tendenz geht zur Manager-Diversifikation, zur Wahl einzelner Bausteine aus dem Multiasset-Bereich. Auch weil Einzelideen, etwa 30-jährige US-Investment-Grade-Anleihen, doch gar nicht einzeln abbildbar sind. Das ist selbst für Family-Office-Einheiten nur schwer machbar.

Machts: Lassen Sie uns aber auch ehrlich sein. Für die damals sicheren Renditen, 4 bis 6 Prozent bei einer Bundesanleihe, brauchte es kein aktives Asset Management. Das kann ich als Kunde selber, das ist einfach. Vor uns liegt jetzt der spannende Teil.

Da können wir alle zusammen zeigen, was wir drauf haben und ob wir in der Lage sind, eben nicht nur über mutige, sondern über nachhaltige und kluge Entscheidungen Rendite zu erzeugen.

Wolf: Da haben wir in Deutschland einen unheimlichen Nachholbedarf. Gerade was den Einsatz von Derivaten angeht. Sowohl auf der Portfoliomanagement-Seite als auch beim Berater im Private Banking.

Schröm: Das ist richtig und ist leider auch der Regulierung und dem Gesetzgeber geschuldet.

1.200% Rendite in 20 Jahren?

Die besten ETFs und Fonds, aktuelle News und exklusive Personalien erhalten Sie in unserem Newsletter „DAS INVESTMENT Daily“. Kostenlos und direkt in Ihr Postfach.

Nun kann man der Fondsindustrie sicher viel vorwerfen. Mangelnde Produktinnovationen sicher nicht. Es kommen jährlich Hunderte Produkte von erzkonservativ bis hochriskant auf den Markt. Das Problem ist doch eher, dass Produkt und Anleger zueinander passen.

Machts: Das ist richtig. Wir sind im Bereich Multiasset jedoch schon weiter, und ich glaube, dass künftig der Fokus dort bei marktneutralen Strategien liegen wird. Da geht es um Zielrenditen mit geringsten Marktschwankungen. 3 bis 4 Prozent mit einer minimalen Volatilität. Da geht die Industrie schon stark auf die Bedürfnisse des Anlegers ein.

Schütt: Grundsätzlich erfordert es eine genauere Auseinandersetzung mit den einzelnen Produkten. Die muss über das bloße Studieren der Marketing-Unterlagen hinausgehen.

Fonds müssen über einen längeren Zeitraum beobachtet werden, um ein Gespür dafür zu entwickeln, wie eine Strategie funktioniert und ob sie im Einklang mit Inhalten der Hochglanzbroschüren steht. Zugleich muss die Informationen seitens des Fondsanbieters gut sein.