Sven Rambau
06.02.2023

Investmentstrategien Smart-Beta-ETF – was ist das?

Expo Real in München
Expo Real in München: Smart-Beta-ETFs sollen die Vorteile von Indexfonds und aktiv gemanagten Produkten kombinieren.
© Imago Images / IP3press

Mit der wachsenden Beliebtheit von Kapitalmarktanlagen steigt auch die Auswahl an Investitionsmöglichkeiten. Gefragt bei vielen Anleger:innen sind börsengehandelte Indexfonds, sogenannte Exchange Traded Funds (ETFs). Und auch diese entwickeln sich immer weiter. Ein neuer Trend sind Smart-Beta-ETFs.

Smart-Beta? Was genau soll das bedeuten?

Grundsätzlich versuchen ETFs, die Wertentwicklung eines Börsenindex möglichst genau nachzubilden, also zum Beispiel die des MSCI Worlds, des S&P 500 oder des Dax. Smart-Beta-ETFs hingegen verfolgen einen etwas anderen Ansatz: Hinter dem Begriff Smart-Beta oder auch „Factor Investing“ steht eine transparente, regel- und indexbasierte Anlagestrategie. Das Ziel: Langfristig höhere Renditen als mit herkömmlichen ETF-Strategien in die Kasse spülen, also stärker abschneiden als der Index.

Dazu werden bei Smart-Beta-ETFs nicht einfach nur Indizes nachgebildet, sondern zusätzlich noch andere Faktoren berücksichtigt. Die fünf bekanntesten stellen wir dir hier vor.

Fünf bekannte Auswahlfaktoren bei Smart-Beta-ETFs

1. Die Value-Strategie

Bei der Value-Strategie geht es darum, unterbewertete Aktien zu identifizieren. Der große Vorteil bei Smart-Beta-ETFs: Im Gegensatz zum Kauf von Einzelaktien müssen Investor:innen sich nicht selbst mit tiefgreifenden Analysen von Unternehmensbilanzen beschäftigen, um derartige Aktien zu finden. Anhand fundamentaler Kennzahlen wie dem Kurs-Buchwert-Verhältnis (KBV), dem Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) und dem operativen Cashflow werden vielversprechende Titel automatisch aus dem Universum herausgefiltert und in den ETF integriert.

Quelle Fondsdaten: FWW 2024

Nimmt man beispielsweise den rund 1.500 Titel umfassenden MSCI World als Grundlage, dann werden bei dieser Strategie diejenigen Aktien aus dem Mutteruniversum ausgewählt, die nach bestimmten Kennzahlen als unterbewertet gelten.

Wachstumstitel wie Apple, Amazon, Microsoft, Tesla oder Alphabet suchen Investor:innen im rund 960 Titel umfassenden MSCI World Value Index deshalb vergeblich. Die Top-Positionen besetzen stattdessen der US-amerikanische Mineralölkonzern Exxon Mobil, das US-amerikanische Gesundheits- und Versicherungsunternehmen United Health und der weltweit tätige Pharmazie- und Konsumgüterhersteller Johnson & Johnson (Stand: 6. Februar 2022).

Für das Chart haben wir beispielhaft zwei ETFs herausgesucht, die diese Anlagestrategie verfolgen.

 

2. Small-Cap-Strategie

Bei Small-Caps handelt es sich um Unternehmen mit einer relativ geringen Marktkapitalisierung. Das Gegenteil davon sind Großunternehmen, die im Börsenjargon als „Large-Caps“ oder „Blue Chips“ bezeichnet werden. Während Large-Caps weitgehend bekannt sind, haben viele Marktteilnehmer:innen von zahlreichen Small-Caps noch wenig bis gar nichts gehört. Dabei können diese sehr interessant für Investor:innen sein, da sich kleine Unternehmen flexibler als große Konzerne auf unvorhersehbare Ereignisse einstellen können. Dennoch sollten Anleger:innen auch die Risiken kleinerer Unternehmen, wie etwa eine größere Schwankungsbreite kennen.

Quelle Fondsdaten: FWW 2024

Wer mit geringerem Risiko in Small-Caps investieren möchte, der kann sich mit dem passenden ETF ein ganzes Bündel vielversprechender kleinerer Unternehmen ins Depot holen, und die Risiken so breiter streuen. Der Clou: Es gibt dabei nur sehr geringfügige Überschneidungen zum herkömmlichen MSCI World, der ausschließlich auf große Unternehmen setzt.

Die Benchmark für die meisten Smart-Beta-ETFs, die sich auf kleinere Unternehmen konzentrieren, bildet der MSCI World Small Cap Index. Dieser umfasst rund 4.400 Unternehmen und repräsentiert etwa 14 Prozent des weltweit am Aktienmarkt investierten Kapitals.

 

Aus diesem Anlageuniversum filtern ETF-Anbieter mithilfe von Ausschlusskriterien noch einmal die „besten“ Titel heraus. Von den mehr als 4.400 Positionen finden so häufig 3.500 Unternehmen Eingang in die Smart-Beta-Varianten.

Für das Chart haben wir zwei beispielhafte ETFs herausgesucht, die diese Anlagestrategie verfolgen.

3. Quality

Für diese Anlagestrategie werden Unternehmen gesucht, die bereits seit mehreren Jahren stabile Gewinne erwirtschaften, eine hohe Eigenkapitalquote aufweisen und gering verschuldet sind. Ihnen wird eine hohe Stabilität in Krisenzeiten zugetraut. Ebenso werden Firmen berücksichtigt, die ihr Kapital effizient nutzen, beispielsweise indem sie hohe Investitionen im Bereich Forschung und Entwicklung tätigen, um innovative Produkte auf den Markt zu bringen und damit in Zukunft höhere Umsätze zu erwirtschaften. Gerade diese Unternehmen werden häufig unterschätzt, da ihre Zahlen im Vergleich zu Firmen mit einer Kostensenkungsstrategie auf den ersten Blick schlechter aussehen.

Quelle Fondsdaten: FWW 2024

Unternehmen, die diese Kriterien erfüllen, werden im MSCI World Quality Index stärker gewichtet. Die Auswahl führt dazu, dass sich im Index lediglich knapp 300 Unternehmen befinden – im MSCI World sind rund 1.500 Firmen vertreten.

Zu den Top-Positionen gehören – wie auch im Mutterindex – Alphabet, Apple und Microsoft. Allerdings sind diese stärker gewichtet als im MSCI World. Ein Beispiel: Während Microsoft im MSCI World etwas mehr als 3 Prozent der gesamten Marktkapitalisierung ausmacht, kommt das Unternehmen im Quality-Index auf knapp 5 Prozent. Blickt man auf die Wertentwicklung, scheint die Strategie aufzugehen. In den vergangenen fünf Jahren erzielte der Spezialindex eine durchschnittliche jährliche Rendite von 9,6 Prozent – der MSCI World kam dagegen nur auf 7 Prozent.

Wir haben euch zwei beispielhafte ETFs herausgesucht, die diese Anlagestrategie verfolgen.

 

4. Momentum

Diese Anlagestrategie setzt auf Aktien, die in der jüngeren Vergangenheit (zwölf Monate oder weniger) hohe Renditen erzielten. Die Annahme: Positive Entwicklungen von Aktienkursen in der jüngeren Vergangenheit (Momentum) lassen auf gute Wertentwicklungen in der nahen Zukunft schließen. Im Umkehrschluss bedeutet das, dass Aktien mit fallenden Kursen sich weiter nach unten bewegen sollten. Diese Überlegung beruht auf wissenschaftlichen Studien von Narasimhan Jegadeesh und Sheridan Titman Anfang der 1990er-Jahre.

Quelle Fondsdaten: FWW 2024

Unternehmen, die diese Kriterien erfüllen, sind beispielsweise Exxon Mobil und United Health. Sie gehören – ähnlich wie beim MSCI World – zu den Top-Holdings des MSCI Momentum-Index. Allerdings sind sie hier stärker gewichtet. Ein Beispiel: Exxon Mobil kommt im MSCI World auf einen Anteil von 0,9 Prozent, während seine Gewichtung im Momentum-Index bei 5,2 Prozent liegt. Das liegt auch daran, dass der Spezialindex lediglich 349 Aktien umfasst.

Wir haben euch zwei beispielhafte ETFs herausgesucht, die diese Anlagestrategie einbeziehen.

5. Low Volatility

Bei ETFs mit dieser Strategie stehen Aktien im Fokus, die bei geringen Kursschwankungen (Volatilität) marktähnliche Renditen erzielt haben. Solche Unternehmen finden sich hauptsächlich in weniger konjunkturabhängigen Branchen. Das macht sich deutlich bemerkbar im kleinen MSCI World Low Volatility-Index mit nur 300 Aktien. Apple, Microsoft, Tesla und Co. sucht man vergeblich. Unter den Top-Positionen befinden sich stattdessen die Pharmaunternehmen Roche und Johnson & Johnson. Höhere Renditen ließen sich mit der niedrigen Volatilität in den vergangenen Jahren allerdings nicht erzielen. Während der MSCI World innerhalb von fünf Jahren eine durchschnittliche jährliche Rendite von 7 Prozent erzielte, kommt der Low-Volatility-Index auf lediglich 5,2 Prozent – allerdings bei tatsächlich deutlich geringeren Schwankungen.

Quelle Fondsdaten: FWW 2024

Wir haben euch zwei beispielhafte ETFs herausgesucht, die diese Anlagestrategie verfolgen.

Smart-Beta-ETFs als Beimischung fürs Portfolio

Smart-Beta-ETFs unterscheiden sich insofern von aktiv gemanagten Fonds, dass es keinen „menschlichen Faktor“ gibt, der die Anlagestrategie beeinflussen kann. Stattdessen werden die Titel anhand fester Kriterien aus dem Mutteruniversum ausgewählt und gewichtet. Der Vorteil für Investor:innen ergibt sich daraus, dass sich mit Smart-Beta-Strategien die Chance bietet, besser als der breite Markt abzuschneiden. Gleichzeitig bergen sie natürlich auch die Gefahr, dass das Gegenteil eintritt. Um es mit den Worten des Finanzexperten André Kostolany zu sagen: „An der Börse ist alles möglich. Auch das Gegenteil.“

 

Anleger:innen sollten sich zudem bewusst sein, dass ETFs auf Spezialindizes im Durchschnitt etwas teurer sind als herkömmliche ETFs. Während für Indexfonds auf den MSCI World beispielsweise durchschnittliche Gebühren von etwa 0,2 Prozent verlangt werden, liegen die Kosten für die Spezialindizes bei etwa 0,35 Prozent. Im Vergleich zu aktiv gemanagten Fonds, deren Kosten laut dem Analysehaus Morningstar bei etwa 1,3 Prozent liegen, sind sie dennoch recht günstig.

Hinweis: Es handelt sich hierbei um keine Anlageberatung oder Kaufempfehlung. Die Geldanlage am Kapitalmarkt ist mit Risiken verbunden. Aus Wertentwicklungen in der Vergangenheit lässt sich nicht auf künftige Wertentwicklungen schließen. Quelle Fondsdaten: FWW (2022). Bitte beachte die Hinweise unter: https://www.issgovernance.com/iss-fww-disclaimer/ (Haftungsausschluss). Für Inhalte und Richtigkeit der Angaben wird keine Haftung übernommen. Stand der Daten: 06. Februar 2023.

 

Wie hat dir der Artikel gefallen?

Danke für deine Bewertung
Leser bewerteten diesen Artikel durchschnittlich mit 0 Sternen
ETF-Guide Zur kompletten Übersicht
Schwellenländer-ETFs: Mehr Diversifikation fürs Depot
Die beliebtesten ETFs unserer Leser im Februar
Heute bestellt, morgen geliefert - Dieser E-Commerce-ETF profitiert vom Shopping-Boom
Am Puls der Zeit: Megatrends richtig erkennen und nutzen
Kommt das Drachen-Erwachen? Zwei Indexfonds für das mögliche China-Comeback
Auch interessant
ETF der Woche No-Name-Indizes: Wie du mit dem billigsten Welt-ETF langfristig sparen kannst
Günstig, günstiger, Prime All Country World ETF. Der französische Vermögensverwalter Amundi hat ...
Hohe Risikoaufschläge, lange Duration Anleihen: Schwellenländer bleiben stark
Anleihen standen in der Vergangenheit nur selten im Fokus der Öffentlichkeit. Doch ...
Kurz reingehört „Bitcoin ist nicht nur eine Währung, es ist eine besondere Szene“
Warum junge Amerikaner in Krypto investieren und warum sie selbst bullish für ...
Mehr zum Thema
David Wenicker
iShares-Manager im Interview „Es ist wichtig, in Megatrends wie Clean Energy langfristig zu investieren“
Mit den iBonds traf iShares 2023 einen Nerv – auf einmal waren ...
Collage mit Celine Nadolny und Seiltänzer
Celine Nadolny Kolumne „Mein finanzielles Polster reicht mittlerweile über ein Jahr“
Celine Nadolny von „Book of Finance“ beschäftigt mittlerweile einige Mitarbeitende. Damit wächst ...
Endrit Çela (links) und Michael Duarte (v.l.)
Die Investmentbabos im Interview „Besonders gefährlich sind Begriffe wie die Wahrheit, mit Sicherheit oder ich weiß es“
Die Investmentbabos Michael Duarte und Endrit Çela plaudern in ihrem Podcast über ...
Jetzt Newsletter abonnieren
Hier findest du uns